Ein Organisationshandbuch (OHB) oder auch das Anweisungswesen ist die schriftliche Zusammenfassung aller Arbeitsabläufe eines Unternehmens. Das Hauptziel eines OHB besteht üblicherweise darin, den Mitarbeitern eine Grundlage zu bieten, um sich jederzeit die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Informationen zu beschaffen.
Was ist ein Orgahandbuch? Wofür braucht man es und was hat es mit Prozessen zu tun?
Das Organisationshandbuch bzw. Unternehmenshandbuch ist in vielen Branchen elementarer Bestandteil der Unternehmensorganisation. Doch die Begrifflichkeiten sind nicht eindeutig.
Wir empfehlen für ein modernes Organisationshandbuch die Nutzen einer etablierten Prozessmanagement-Software. Das richtige Werkzeug nimmt der Organisationsabteilung viele Aufgaben ab und unterstützt die Abteilung im Tagesgeschäft.
Eine sinnvolle und klare Gliederungsstruktur ist von enormer Bedeutung für die Qualität eines Organisationshandbuchs. Viele Unternehmen stehen jedoch vor einem großen Problem, wenn sie ihr Organisationshandbuch neu gliedern sollen und haben in der Regel keine Vorlage, an der sie sich orientieren können.
Die Organisationsanweisung der Organisationsanweisungen (OA der OA) ist das elementarste Handbuch des Organisationshandbuchs. Hier werden alle konzeptionellen und methodischen Grundlagen für das Anweisungswesen gesammelt und dokumentiert.
Im Jahr 1934 trennte Fritz Nordsieck erstmalig die Aufbau- und die Ablauforganisation im deutschsprachigen Raum. Nachdem das Thema während des Kriegs in Vergessenheit geriet, beschäftigte sich die Wissenschaft erneut am Ende der 50er Jahre mit Nordsiecks Thesen.
Die Wahl der Prozessmodellierungsmethode ist von großer Bedeutung für die Akzeptanz und das Verständnis des Organisationshandbuchs (OHB), da die Prozesse eng mit diesem verknüpft sind. Wenn die Prozesse zu komplex und unverständlich oder ohne Details erfasst wurden, bietet das Organisationshandbuch keinen Mehrwert für die Mitarbeiter, sodass sie sich nur ungern oder gar nicht mit diesem beschäftigen.
Die wenigsten Unternehmen und Banken verfügen über eine Prozesslandkarte. Dabei ist sie eine der Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Prozessmanagement und somit für ein prozessorientiertes Organisationshandbuch. Aber auch ohne ein anschließendes Projekt stellt eine Prozesslandkarte einen erheblichen Mehrwert für ein Unternehmen dar.
Die Organisationsabteilung und die Fachbereiche übernehmen bei der Erstellung und Pflege des Organisationshandbuchs klar voneinander abgegrenzte Verantwortlichkeiten.
Quo vadis OHB, UHB, SfO oder SfixO? Diese Organisationshandbücher reichen bereits in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück.